Wir haben auch im Juni wieder zwei Rezepte für euch herausgesucht, die sich einfach zubereiten lassen und die eure Kinder lieben werden.
Ananas-Hähnchen
Im Juni wird es bunt auf den Tellern! Das Curry-Ananas Hähnchen ist nicht nur schnell zubereitet, es begeistert die kleinen Genießer auch geschmacklich durch die Kombination aus süßer Ananas und kräftigen Gewürzen.
Du brauchst:
400 g Reis oder Nudeln
300 g Hähnchenbrustfilet
1 Zwiebel (wer mag)
1 Dose Ananas
1/2 Becher Sahne (zB. Rama Cremefine)
Salz
Currypulver
Paprikapulver edelsüß
So wird’s gemacht:
Schritt 1: Koche den Reis oder die Nudeln, wie du es immer machst. In der Zwischenzeit wäschst und schneidest du das Hähnchenfilet in Stücke.
Schritt 2: In eine Pfanne gibst du ein wenig Öl und brätst das Hähnchenfleisch kurz „scharf“ (bei starker Hitze) an.
Schritt 3: Drossel die Temperatur und gib die Zwiebel hinzu. Jetzt darfst du zu würzen beginnen. Salz, Curry und Pfeffer gibst du ganz nach eurem Geschmack hinzu. Wenn ihr es gerne schärfer mögt, darf auch ein Hauch Chili in die Pfanne.
Schritt 4: Im nächsten Schritt löschst du das Fleisch mit dem Ananas Saft ab. Auch die Ananas Stücke dürfen jetzt in die Pfanne. Durch die Ananas erhalten Fleisch und Soße eine angenehme Süße.
Schritt 5: Fast fertig: Im letzten Schritt gibst du nun noch die Sahne hinzu und lässt das Ganze nochmal kurz aufkochen, bevor du die Temperatur komplett wegnimmst. Noch einmal abschmecken und fertig!
Dein Curry-Ananas-Hähnchen schmeckt sowohl zu Reis als auch zu Nudeln.
Germknödel
In Österreich und Bayern dürfen sie auf keiner Skihütte fehlen: Die Germknödel. Das süße Hefegericht lässt beim Verzehren sofort die Erinnerungen an den letzten Skiurlaub aufleben. Sie lassen sich ideal als süßes Mittagessen oder anstelle von Kuchen servieren. Die Zubereitung ist dabei gar nicht so schwer, wie du vielleicht vermutest:
Du brauchst:
Für den Teig:
1Pck. Trockenhefe
500 g Mehl
Prise Salz
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
250 ml. Lauwarme Milch
Für die Zubereitung:
250 ml. Milch
50 g Butter
50 g Zucker
Marmelade (am besten eine Sorte mit Säure bspw. Kirsche, Pflaume oder Aprikose)
So wird’s gemacht:
Schritt 1: In einer großen Schüssel die „trockenen“ Zutaten geben und verrühren.
Schritt 2: Nun wird die Milch vorsichtig erwärmt. Wichtig ist dabei: Ist die Milch zu heiß, wird die Hefe später nicht aufgehen, gleiches gilt, wenn die Milch zu kalt ist. Ob die Temperatur passt, testest du am besten, indem du einen Teelöffel entnimmst und auf dein Handgelenk träufelst.
Schritt 3: Die Milch gibst du jetzt langsam zu den Zutaten in der Schüssel und verrührst die Masse zu einem glatten Teig. Nutze dafür gerne ein Handrührgerät. Wenn der Teig schön glatt ist, solltest du ihn jedoch nochmal herausnehmen und mit den Händen eine Runde kneten. Im Anschluss geht es für den Teig zurück in die Schüssel. Dieser darf abgedeckt an einem warmen Ort (Fensterbrett, Heizung z.B.) ca. eine Stunde Ruhen.
Schritt 4: Wenn sich dein Teig inzwischen etwa verdoppelt hat, wird es nun ernst: Es geht ans Füllen! Dazu teilst du den Teig in gleichgroße Kugeln (ca. 8 cm Durchmesser). In die Mitte der Kugel drückst du mit dem Finger oder auch Teelöffel eine kleine Mulde und gibst die Marmelade hinein.
Schritt 5: Ziehe die Ränder deines Teiglings nach oben und verschließe damit den Knödel. Im Anschluss legst du ihn beiseite auf ein Brett und lässt ihn noch einen Moment ruhen, während du die anderen Teigstücke genauso bearbeitest.
Schritt 6: Im letzten Schritt benötigst du nun eine Pfanne, die auch einen Deckel hat. Fette diese mit der Butter aus und gib die Milch sowie den Zucker hinein. Nun erwärmst du die Milch, bis sie zu dampfen beginnt. Kochen sollte sie jedoch nicht! Jetzt dürfen die Knödel im Milchbad Platz nehmen. Wichtig: Sind die Knödel in der Pfanne, muss der Deckel rauf. Dieser darf jetzt nicht mehr angehoben werden, da die Knödel sonst zusammenfallen.
Die Knödel verbleiben 12 Minuten im Milchbad.
Am besten schmecken die Knödel mit Vanillesoße oder aber übergossen mit zerlassener Butter und Mohn. Am besten isst du die Germknödel gleich warm. Dann sind sie noch schön luftig.