So hältst du deine Kleinen in den kalten Monaten drinnen aktiv

Die kalten Monate bringen oft die Herausforderung mit sich, die Kinder aktiv zu halten, wenn es draußen zu ungemütlich ist. Aber keine Sorge – auch drinnen gibt es viele Möglichkeiten, deine Kleinen in Bewegung zu bringen und für Spaß zu sorgen. Hier sind einige Ideen, wie du ein aktives und unterhaltsames Indoor-Programm gestalten kannst, das deine Kinder auch an kalten Tagen fit hält.

Inhaltsverzeichnis

1. Indoor-Bewegungsspiele

Ein einfacher und effektiver Weg, um deine Kinder in Bewegung zu bringen, sind klassische Bewegungsspiele, die du problemlos im Wohnzimmer oder Kinderzimmer umsetzen kannst.

Tipp: Richte eine kleine „Hindernisbahn“ aus Kissen, Stühlen und Decken ein, durch die die Kinder krabbeln, springen und klettern können. Ein weiteres tolles Spiel ist „Stopptanz“: Wenn die Musik läuft, tanzen alle wild umher – stoppt die Musik, müssen sie sofort stillstehen.

2. Tanzpartys Zuhause

Tanzen ist eine hervorragende Möglichkeit, sich zu bewegen und gleichzeitig Spaß zu haben. Eine kleine Tanzparty kann das Wohnzimmer in eine echte Disco verwandeln und dabei für ordentlich Bewegung sorgen.

Tipp: Erstelle eine Playlist mit den Lieblingssongs deiner Kinder und lasst sie frei tanzen. Du kannst auch Tanzwettbewerbe veranstalten, bei denen es darum geht, die lustigsten oder kreativsten Tanzbewegungen zu zeigen.

3. Indoor-Sportarten ausprobieren

Auch viele Sportarten lassen sich gut nach drinnen verlagern. Warum also nicht einfach ein bisschen kreativer werden?

Tipp: Veranstalte ein Indoor-Bowling-Turnier mit leeren Plastikflaschen und einem Ball. Oder wie wäre es mit Mini-Basketball? Ein kleiner Ball und ein Korb, zum Beispiel ein Wäschekorb, reichen völlig aus. Auch Tischtennis auf dem Esstisch kann eine spannende Herausforderung sein.

Indoor, Indoor-Spiele, Indoor-Aktivitäten, Aktivitäten, Spiele, Winter, kalte Jahreszeit, Kalt

4. Yoga und Stretching für Kinder

Yoga und Stretching sind nicht nur entspannend, sondern auch eine gute Möglichkeit, Beweglichkeit und Balance zu fördern. Und das Beste: Es lässt sich wunderbar drinnen machen.

Tipp: Schaue dir gemeinsam mit deinen Kindern einfache Yoga-Videos für Kinder an. So können sie auf spielerische Weise lernen, wie sie ihren Körper strecken und stärken können. Eine Yogamatte oder einfach eine weiche Decke genügt als Unterlage.

5. Kreativer Einsatz von Alltagsgegenständen

Alltagsgegenstände können mit ein wenig Kreativität in spannende Spielzeuge verwandelt werden, die deine Kinder in Bewegung bringen.

Tipp: Mit Luftballons kannst du ein einfaches Volleyballspiel improvisieren – das Ziel ist es, den Ballon nicht auf den Boden fallen zu lassen. Oder lege ein paar Handtücher auf den Boden, um „Eisflächen“ zu simulieren, auf denen die Kinder auf Socken rutschen können.

6. Aktive Brettspiele

Auch Brettspiele können dazu beitragen, dass sich deine Kinder drinnen aktiv bewegen. Es gibt spezielle Spiele, die Bewegung und Geschicklichkeit fördern.

Tipp: Spiele wie „Twister“ oder „Schatzsuche“ sorgen dafür, dass sich deine Kinder ordentlich bewegen müssen. Diese Spiele bringen nicht nur Bewegung, sondern auch jede Menge Spaß für die ganze Familie.

Indoor, Indoor-Spiele, Indoor-Aktivitäten, Aktivitäten, Spiele, Winter, kalte Jahreszeit, Kalt

7. Ein Indoor-Spielplatz Zuhause

Warum nicht einfach einen kleinen Indoor-Spielplatz einrichten? Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du eine Ecke des Hauses in eine aktive Spielzone verwandeln.

Tipp: Ein kleines Hüpfpolster, ein Spieltunnel oder ein kleiner Torpfosten sind tolle Möglichkeiten, um Bewegung in den Alltag zu integrieren. Auch eine Gymnastikmatte oder ein Schaukelstuhl können für zusätzliche Aktivität und Spaß sorgen.

8. Gemeinsames Aufräumen und Haushaltstätigkeiten

Auch das Aufräumen kann zu einer aktiven Tätigkeit werden, wenn man es richtig anstellt.

Tipp: Verteile kleine Aufgaben an deine Kinder, die sie möglichst schnell erledigen müssen – wer zuerst fertig ist, gewinnt! Oder lasst euch beim Staubsaugen oder Wischen von der Musik antreiben und macht ein kleines Rennen daraus. So wird aus einer lästigen Pflicht eine spaßige Bewegungseinheit.

9. Bewegte Lernspiele

Verbinde Bewegung mit Lernen und schaffe so eine aktive Lernumgebung.

Tipp: Hänge Zahlen oder Buchstaben an die Wand, und lass deine Kinder durch das Zimmer laufen, um die richtigen Kombinationen zu finden. Oder spiele ein „Quiz auf Zeit“: Für jede richtige Antwort dürfen die Kinder eine Runde hüpfen, drehen oder tanzen.

*Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate Links. Diese sind durch ein Sternchen gekennzeichnet. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Durch deine Unterstützung hilfst du uns, weiterhin nützliche Inhalte bereitzustellen. Vielen Dank!

Bitte teilt den Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Newsletter anmelden

Feedback Formular
Danke! Dass Du dir die Zeit nimmst!